Solea' 2025 Sanremo: Das Festival der mediterranen Kultur

Solea' 2025 Sanremo: Das Festival der mediterranen Kultur

Das Soleá-Festival mit dem Titel „Etranger“ findet im September 2025 wieder statt: Treffen, Aufführungen und Führungen, inspiriert von der Belle Époque von Sanremo. Die neunte Ausgabe, die von Freitag, dem 19., bis Sonntag, dem 21., stattfindet, konzentriert sich speziell auf den Philosophen Walter Benjamin.

Der Kontakt und die Vermischung zwischen verschiedenen Zivilisationen und der Landschaft, sowohl der natürlichen als auch der architektonischen, sind die Zutaten, die die Veranstaltung seit ihrer Gründung charakterisiert haben. Konzipiert und organisiert wurde sie von CMC/Nidodiragno Produzioni unter der künstlerischen Leitung von Angelo Giacobbe und mit Unterstützung des Kulturministeriums und der Kulturabteilung der Gemeinde Matuziano .

Vom 19. bis 21. September wird der Einfluss von Ausländern auf die kulturelle und künstlerische Entwicklung der Blumenstadt untersucht, insbesondere zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Aus diesem Grund ist „Etranger“ das Schlüsselwort dieses Jahres , sowohl nach dem Titel des berühmten Romans von Albert Camus als auch nach dem Namen eines berühmten Hotels in Sanremo, dem Hotel des Etrangers, das 1925 durch die Verbindung zweier Villen erbaut wurde. Sie beherbergten den Neffen und Kanzler von Zarin Maria Alexandrowna, der wiederum im Hotel de Nice abstieg.

Die zahlreichen Veranstaltungen des Festivals behandeln auf unterschiedliche Weise eindrucksvolle und absolut aktuelle Themen und beziehen dabei im für Soleá seit jeher charakteristischen Wander- und Erlebnisansatz verschiedene Orte der Stadt mit ein: das Zentrum mit seinen prächtigen historischen Gebäuden, das Viertel Foce und das Opernhaus des städtischen Casinos .

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Philosophen, Schriftsteller und Literaturkritiker Walter Benjamin , einem der aufgeklärtesten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, der Ende der 1930er Jahre längere Zeit in Sanremo verbrachte und in der Villa Verde wohnte, einem Gästehaus in der Via Hope, das von Benjamins Ex-Frau Dora Kellner geführt wurde. Die Ruhe der Riviera ermöglichte es ihm, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren, die posthum Anerkennung fand und bedeutende Denker, Mystiker und Künstler auf der ganzen Welt beeinflusste. Er wurde in eine jüdische Familie geboren und beging 1940 aufgrund der Nazi-Verfolgung Selbstmord. Soleá wird sich in diesem Jahr unter anderem auf sein Buch „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ konzentrieren.

Darüber hinaus wird die Veranstaltung 2025 Einwohner und Touristen dazu bringen, das außergewöhnliche architektonische Erbe der Jugendstilstadt zu entdecken , eine außergewöhnliche Route zu historischen Residenzen (insbesondere im Stadtzentrum und am Foce) und Luxushotels, die aufwendig für aristokratische Gäste erbaut wurden (Hotel Londra, Grand Hotel & des Anglais, Royal Hotel, Hotel Bellevue, Hotel Excelsior). Die neue Ausgabe von Soleá wird am Freitag, den 19., um 17 Uhr mit „Sanremo Liberty“ eröffnet, einer faszinierenden Führung durch die Jugendstilgebäude der Stadt . Ausgangspunkt ist der Eingang des Hotel Nazionale in der Via Matteotti 3 und die Tour endet am Foce in Begleitung von Leo Lecci , Professor für zeitgenössische Kunstgeschichte an der Universität Genua.

Das Programm am Samstag, den 20., beginnt um 11 Uhr im Palazzo Bellevue , Sitz der Gemeinde Matuziano im Corso Cavallotti 53. Es wurde als das Hotel des Königs bezeichnet, als Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte hier der König von Ägypten, ein Protagonist der Gesellschaftsgeschichte jener Zeit. Alessandro Giacobbe , ein vielseitiger Historiker der Region, führt die Besucher durch die Erkundung.

Am Samstag, den 20., wird um 17.00 Uhr die Führung „Sanremo Liberty“ wiederholt , gefolgt von einem typischen „Belle Epoque Aperitif“ mit Musik von Freddy Colt Swingtet um 19.30 Uhr im eleganten Ambiente des Grand Hotel & des Anglais , in der Salita Grande Albergo 134.

Der Sonntag, der 21., steht ganz im Zeichen Walter Benjamins und beginnt um 17:00 Uhr mit der Enthüllung einer Gedenktafel in der Via Hope 6 , wo einst die bereits erwähnte Pension Villa Verde stand. Die Zeremonie wird durch musikalische Darbietungen von Sergio Caputo (Violine) und Fabrizio Vinciguerra (Gitarre) mit Einflüssen aus Klezmer und Swing der 1930er Jahre bereichert.

Um 18 Uhr vertiefen wir uns in das Denken des deutschen Intellektuellen mit einem neuen Vortrag in der Villa Ave Maria , Corso degli Inglesi 601, der ausnahmsweise zu diesem Anlass für die Öffentlichkeit zugänglich ist . Die Debatte trägt den Titel „Exil, Landschaft und Tiefe: Benjamin in Sanremo“ und es werden prominente Persönlichkeiten anwesend sein, die sich mit Leben und Werk des Schriftstellers beschäftigt haben: Giulio Schiavoni (ein Germanist an der Universität Ostpiemont); Paolo Veziano (ein Geschichtsforscher und eifriger Kenner der jüdischen Gemeinde in Westligurien); Marino Magliani (Autor von „Das Kind und die Inseln (Ein Traum von Calvino)“, in dem er sich die Begegnung zwischen Benjamin und Italo als Kind in der Stadt der Blumen der 1930er Jahre vorstellt); Sergio Ariotti (künstlerischer Leiter des Festival delle Colline Torinesi, Autor und Regisseur von „Passage“, einer Show, die von Benjamins „Die Passagen von Paris“ inspiriert ist); Cristiana Minasi (Dramatikerin und Schauspielerin, die eine Vorschau auf das Projekt „Asja Lacis through Walter Benjamin“ geben wird, eine Hommage an die revolutionäre lettische Schauspielerin und Theaterregisseurin, die eine lange Liebesbeziehung mit Benjamin hatte); und Rosalba Ruggeri (Kulturschaffende und RAI-Mitarbeiterin für Kino und Theater).

Am Samstagabend, dem 20., um 21 Uhr stellt Sergio Ariotti zusammen mit dem Autor Paolo Pomati im Teatro dell'Opera del Casinò „L'aura rubata dal ragno“ vor, einen noch unveröffentlichten Theatertext, der einen imaginären und intensiven Dialog zwischen Luigi Pirandello und Walter Benjamin über die neu entstehende siebte Kunst, nämlich das Kino, inszeniert.

Anschließend folgt die Premiere von „Ein Tee, zwei Gedanken: Ein Einakter an der Riviera“, einer Lesung von Lodo Guenzi basierend auf dem Text „Die von der Spinne gestohlene Aura“. Guenzi, ehemaliger Frontmann der Band Lo Stato Sociale und Schauspieler, wird von dem Schauspieler Stefano Annoni und Eugenio Ripepi begleitet, einem Künstler mit einem ausgeprägten Gespür für Liedertheater.

Alle Soleá -Veranstaltungen sind kostenlos und unterliegen der Verfügbarkeit. Für die Führungen am 19. und 20. September ist eine Reservierung über Eventbrite erforderlich.

Rückkehr- und Veranstaltungsliste

Webcam- Angebote Fordern Sie ein Angebot an